Janet’s blouse

img_4257

Die Aufgabe im Historical Sew Monthly für den Oktober lautet: Heroes – Make a garment inspired by your historical hero, or your historical costuming hero. Nun tue ich mich ein bisschen schwer damit, von Helden zu sprechen (meine norddeutsche Seele …), aber natürlich gibt es aber auch in meinem Leben Menschen, mit denen ich mich verbunden fühle, die ich bewundernswert oder einfach total interessant finde, und zu diesen gehört schon lange Janet Flanner:

October’s challenge for the Historical Sew Monthly is called: Heroes – Make a garment inspired by your historical hero, or your historical costuming hero. Now I’m not too comfortable with speaking of heroes (my northern german soul …), but of course there are people I feel connected with, whom I think admirable or just really interesting, and one of these has been Janet Flanner for some time now:

 

janet_flanner
Janet Flanner

Sie war Amerikanerin, eine von vielen AusländerInnen, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach Paris kamen, um dort ein freieres Leben zu finden. Das Bild, das uns Hemingway, James Joyce und die Fitzgeralds vom Paris der 20er überliefert haben, ist ja vor allem von wilden Partys, sexuellen Abenteuern und jeder Menge Alkohol geprägt. Für die Frauen, die es nach Paris zog – Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Djuna Barnes, Berenice Abbot oder Colette, um nur einige zu nennen – bedeutete die Freiheit dort aber neben der, zu lieben, wen sie wollten, vor allem auch die, zu arbeiten: als Schriftstellerinnen, Künstlerinnen, Verlegerinnen, Fotografinnen usf. Es muss eine ungeheuer anregende und interessante Atmosphäre dort geherrscht haben.

She was american, one of many expatriats, who at the beginning of the 20th century went to Paris, to find a free life. The picture of Paris in the 1920s passed on to us by Hemingway, James Joyce and the Fitzgeralds is one of wild partys, sexual adventures and a lot of alcohol. But for the women drawn to Paris – Gertrude Stein and Alice B. Toklas, Djuna Barnes, Berenice Abbot or Colette, to name just a few – freedom meant, besides the freedom to love whom they wanted, mainly to be able to work, as writers, artists, editors, fotografers etc. It must have been a wonderfully inspiring und interesting atmosphere there.

solita_solano_und_djuna_barnes_in_paris
Solita Solano und Djuna Barnes

Jante Flanner kam 1921 mit ihrer lebenslangen Liebe und Freundin Solita Solano nach Paris, und sie war Journalistin. Von 1925 bis 1975 hat sie für The New Yorker aus Paris, später auch aus dem übrigen Europa berichtet – über kulturelle und politische Ereignisse, Tratsch und Mode, über Personen der Zeitgeschichte. Sie ging während des Zweiten Weltkrieges nach Amerika, wenn auch schlechten Gewissens, kehrte aber nach der Befreiung zurück, um über das Nachkriegs-Europa zu berichten, z.B. über die Nürnberger Prozesse. Sie muss sehr hart gearbeitet haben, oft unter schwierigen Bedingungen, und hat doch offenbar immer darunter gelitten, “nur” als Journalistin, und nicht als Schriftstellerin erfolgreich zu sein. Ihre Texte, unter dem Pseudonym “Genet” veröffentlicht, sind auch heute noch sehr lesenswert, vielseitig, klug, oft mit feiner Ironie. Sie beschreibt und vermittelt ausgezeichnet das Lebensgefühl, die sich im Laufe der Geschichte wandelnde Atmosphäre ihrer Stadt. Ganz sicher hat ihr dabei geholfen, dass sie nicht nur Teil der intellektuellen Avantgarde war, sondern vor allem ihr Leben lang intensiv Freund- und Bekanntschaften pflegte.

Mehr über sie kann man in ihrer Biographie nachlesen: Brenda Wineapple: Genet – a biography of Janet Flanner, New York 1989, oder in diesem sehr netten Buch, in dem ich erstmals über sie stolperte: Andrea Weiss: Paris war eine Frau – Die Frauen von der Left Bank, Rowohlt 1998 – oder man liest einfach ihre Porträts oder Kolumnen selbst.

Janet Flanner came to Paris in 1921, with her livelong love and friend Solita Solano, and she was a journalist. From 1925 to 1975 she reported for The New Yorker, from Paris and later from the whole of Europe – on cultural und political events, gossip and fashion, on personalities of contemporary history. During WW II she went to America, not without a bad conscience, but returned after the liberation to report on postwar Europe, e.g. the Nuremberg Trials. She must have worked very hard, often in difficult circumstances, nonetheless always suffering from being “only” a journalist, not successful as a writer. Her texts, published under the name of “Genet”, are still worth reading today, varied, clever, often witty. She describes and conveys vividly the spirit, the changing atmosphere in her city. It surely helped, that she wasn’t just part of the intellectual avantgarde, but all her live laid much effort in her friendships and acquaintances.

You can read more about her in her biography: Brenda Wineapple: Genet – a biography of Janet Flanner, New York 1989, or in this very nice read, where I came upon her the first time: Andrea Weiss: Paris was a woman, San Francisco 1990 – or you just read her portraits and columns.

 

img_4260
from: Brenda Wineapple, A biography of Janet Flanner

Tja, und nun zu den Kleidern … Es heißt, Flanner sei immer äußerst elegant gekleidet gewesen. Die “offiziellen” Bilder, die ich von ihr kenne, zeigen sie auch so: in schlichter Eleganz, eher streng als verspielt, gerne auch etwas maskulin. Es gibt außerdem einige Fotos aus dem privaten Bereich, auf denen sie beispielsweise Hosen oder Rock und Pullover trägt. Das bekannteste Bild von ihr (ganz oben) ist übrigens ein Foto von Berenice Abbott und zeigt sie im Kostüm für einen Maskenball. Ich habe mich jedenfalls an die Großstadt-Janet gehalten und, da für ein Schneiderkostüm (meine erste Wahl) die Zeit nicht reichte, eine Bluse genäht, die, denke ich, ihrem Stil entspricht, ohne meinem allzu fremd zu sein:

Well, and now to clothing … It says, Flanner would always have been highly elegantly clad, and the “official” pictures I kow of her do show her like this: in simple elegance, rather severe than playful, sometimes masculin. There are some private fotos, too, which show her, e.g. in slacks or in a skirt and sweater. The picture of her, that is best known (see above) was, by the way, taken by Berenice Abbott and shows her dressed for a fancy dress ball. Anyway, I took to the Janet of the big city and, because there wasn’t enough time to do a tailored suit (my first choice), I sewed a blouse, which would suit her style, I think, without being too different from mine:

img_4258

Ich habe dafür nach Langem mal wieder ein modernes Schnittmuster benutzt (Vogue V8772) und war erstmal ganz erschlagen und etwas beunruhigt von den unendlich vielen Passzeichen und der detaillierten Anleitung. Da Schnittmuster aus den Zwanzigern meistens keine oder minimale Anleitungen haben, bin ich eher so Freistilnähen gewohnt. Die Taillenabnäher habe ich weggelassen, Kragenband und Maschetten etwas schmaler gemacht und natürlich den unteren Saum verändert, und all das hat ganz gut geklappt. Ich hab es eigentlich gerne ein bisschen weniger hochgeschlossen, aber wer weiß, ob ich im Winter nicht noch dankbar dafür sein werde …

I used a modern pattern for this (Vogue V8772), after quite some time, and was rather puzzled by all the markings and so many instructions. Since pattern of the 1920s mostly have none or not much of an instruction, I am rather used to sewing freestyle. I omitted the waist darts, made the neckband and cuffs a little narrower and of course altered the seam, and all this went quite well. Actually I like it a little less high-necked, but who knows, I might be thankful for this in winter …

The Challenge: Heroes

Material: pure cotton

Pattern: Vogue V 8772 with some alterations

Year: I think it quite timeless, but will wear it as part of mid-twenties outfits

Notions: buttons, thread

How historically accurate is it? Very, I think.

First worn: not yet

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s