Spring Style-Along – Finale

021

Und schon ist es soweit – Finale! Das ging jetzt schnell, und ich wünschte eigentlich, der Style Along ginge noch ein bisschen weiter. Es motiviert mich sehr, feste Präsentationstermine zu haben. Schade fand ich nur, dass so wenige mitgemacht bzw. durchgehalten haben. Aber vielleicht fand das auch alles bei Instagram statt?

Mein letztes Machwerk ist leider noch nicht fertig geworden, und momentan bin ich sehr unzufrieden damit – das Hawaii-Kleid (zu schmal, passt nicht auf die Puppe, darum drangesteckt):

015

Ob ich mich an die viele Blumigkeit gewöhnen kann, wird sich noch herausstellen. Ärgern tut mich jedenfalls, dass ich immer noch keinen Ausschnitt flach anliegend mit Schrägband versäubern kann. Das könnte ich nochmal aufmachen. Nicht mehr ändern kann ich aber leider, dass die Raffungen an den Seiten zu tief sitzen – und das hätte ich mir auch vorher denken können. Nun ja. Wahrscheinlich wird mir noch irgendwas zur Rettung des Kleides einfallen. Jetzt wandert es erstmal in die Wäsche, damit das steife Schrägband etwas weicher wird.

Soviel zum Grund meiner schlechten Laune gestern Abend und heute Morgen. (Mein Mann nickte mir nur freundlich zu und meinte: “Kübler-Ross!” Ihre fünf Phasen der Trauer passen manchmal erstaunlich gut zu dem, was ich beim Nähen durchlaufe: das Leugnen, der Zorn, das Verhandeln, die Depression, die Akzeptanz …)

Jedenfalls, ich habe in den letzten Wochen auch mehrere Stücke fabriziert, mit denen ich sehr glücklich bin, und zwar habe ich:

Die rote Jacke fertig gestrickt.

002

(Mal wieder fehlt es meiner Puppe an Bauch und Hintern – an mir sitzt die Jacke super!)

Das mit den Einsätzen in den Seitennähten hat gut geklappt. Ich hab sie dann bis in den Ärmel hochgezogen, so dass überall genug Platz ist, und auch optisch ist die Jacke jetzt ungefähr so, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Damit bin ich sehr zufrieden!

007

Sie soll ja im Herbst noch ein Futter bekommen, und da habe ich noch einige offene Fragen: Jersey oder Flanell? Und wie vermeide ich, dass der Strick ausleiert, das Futter aber nicht? Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Ich wäre sehr dankbar für ein paar Tipps!

Zwei blaue Kaufpullover zu einer Jacke umgenäht, hier schon gezeigt. Auch hiermit bin ich sehr zufrieden. Wurde schon viel getragen, ist hübsch und superbequem. Bestens.

Das rote Sonntagskleid genäht.

021Das sollte eigentlich ein schnelles Zwischendurch-Projekt nach bekanntem Schnitt werden und hat mich dann mehrere Wochen beschäftigt. Am Ende finde ich es jetzt ganz schön, man sieht ihm das Rumgebastel nicht allzu sehr an, es füllt eine Lücke in meiner Garderdobe und trägt sich sehr angenehm. Nach wie vor finde ich es etwas streng oder ernsthaft, aber nun bleibt es so und wird sicher auch viel getragen werden.

 

027

Und passend dazu hab ich einen Hut genäht.

014

Der ist super! Praktisch und hübsch, ich trage ihn oft, und weitere Modelle sind schon in konkreter Planung.

005

Ja, so war das bei mir mit dem Spring Style-Along. Einiges hat nicht funktioniert und ist auf der Strecke geblieben, einiges steht noch auf der Liste, und das werde ich nun weiter abarbeiten. Hier ist es ja momentan so sommerlich, dass man auch richtig Lust auf Sommersachen hat! Alex hat hier geschrieben, wie es ihr mit dem Style-Along ergangen ist. Nochmal Danke!

Spring Style-Along – Kombinationen

029

… sind heute das Thema beim Style-Along von Mamamachtsachen.
Ich habe insgesamt eher wenig Klamotten (einfach zu wenig Zeit zum Nähen) und darum eigentlich immer mit im Blick, ob etwas Neues auch zum schon Vorhandenen passt.
Das hat natürlich große Vorteile, bringt aber auch die Gefahr einer gewissen Langeweile mit sich – bei mir ist alles ganz überwiegend blau. Mag ich, steht mir, passt gut zusammen, wenn man sich einigermaßen konsequent an die kühleren Schattierungen hält. Dann gibt es noch ein bisschen Dunkelrot. Weiße Blusen. Und glücklicherweise eine helle Strickjacke (camel oder wie man die Farbe nennen möchte), die ich bei akutem Notstand und eher trotz als wegen der Farbe gekauft hatte, die sich aber als neutrales Zwischenstück sehr bewährt. Jedenfalls, alle möglichen Kombinationen sind mir leider schon zur Genüge bekannt und keine größeren Überraschungen zu erwarten.
Drum möchte ich diesen Termin lieber für einen weiteren Zwischenstand nutzen.

Letzte Woche hatte ich einen ziemlichen Durchhänger.
Mit dem roten Sonntagskleid ging es irgendwie nicht voran. Es war an den Hüften zu eng, und wieder mal stehe ich vor dem Rätsel, warum ein perfekt funktionierender Schnitt (blaues Sonntagskleid) in anderem Stoff plötzlich überhaupt nicht geht. Und dann gefiel mir immer noch nicht der starke Kontrast mit dem Kragen. Das Ganze leblos und zu flächig, zu formell, streng, langweilig.

Dann hatte sich auch noch ein weiteres Kleid in meinen Plan geschummelt, das ich gerne hätte, aber eigentlich nicht nähen möchte: ein Kleid für Bandauftritte, geblümt, aus rutschiger Viskose, heißt: wahrscheinlich kein großer Spaß zu nähen und vom Muster her so gar nicht mein Ding, aber nunmal passend zur Musik.

021

Hatte ich also mein geliebtes Nähtreffen am Samstag vor mir und auf überhaupt nix Lust. Aber wie immer wurde dann alles gut … Ich habe alles andere links liegen gelassen und mir einen kleinen Hut genäht, der mir außerordentlich gut gefällt:

004

Die Anleitung gibt es gratis bei Elsewhen, und es hat alles auf Anhieb funktioniert. Ich habe nur die Krempe etwas höher gesetzt. Beim nächsten Mal würde ich sie wohl etwas weiter ausstellen und die Längsnähte etwas mehr abrunden – nun gibt es ein paar Beulen, sicher auch dem leichten Stoff geschuldet, die aber für so einen Sommerhut in Ordnung gehen, finde ich. Ich hab ihn schon mehrfach getragen und mag ihn sehr. Er ruft viel Schmunzeln auf der Straße hervor – aber ich habe beschlossen, dass die Leute sich nicht amüsieren, sondern sich über das nette Hütchen freuen, und das tue ich ja auch.

Das Gebastel an der roten Strickjacke ist auf der Zielgeraden:

018

Und dann kamen auch noch ein paar Ideen, wie ich mit dem roten Kleid weitermachen könnte – s.u. und mehr dazu hoffentlich beim Finale!

027

 

Spring Style-Along – Accessoires

002

Alles, was sonst noch dazu gehört – das ist diese Woche das Thema des Style-Alongs.
Heißt für mich: Schuhe, Taschen, Hüte.

Bis in die 50er Jahre war man (und frau) ohne Hut auf der Straße nicht korrekt gekleidet. Ich mag Hüte und gehe nur selten ohne Kopfbedeckung aus dem Haus (hier hatte ich schon mal über’s Hüte tragen im Alltag geschrieben). Da ich allerdings jeden Tag Fahrrad fahre, zumindest bis zur nächsten S-Bahn-Haltestelle, und das mittlerweile mit Helm, haben es meine Hüte schwer. Meistens kommt dann doch die Baskenmütze mit, die man in die Tasche knüllen und am Zielort wieder herausholen kann.

Das hier ist meine Auswahl für die warme Jahreszeit:

017

Und sowas hier will ich unbedingt noch nähen:

025

Das wäre dann nämlich hoffentlich auch taschentauglich und trotzdem ein richtiger Hut. Stoff ist schon gekauft und das Ganze recht weit oben auf der Prioritätenliste.

Für den Sommer an der Riviera hätte ich außerdem sehr gerne noch einen breitkrempigen Strohhut, so wie hier (auf dem Cover von Lussier: Art Deco Fashion):

028

Allerdings gibt das Budget das wohl eher nicht mehr her. Der Style-Along hat schon jetzt ganz schön reingehauen (ich meine, wenn das so im Plan steht, muss ich dafür ja auch Stoff kaufen, oder nicht?!).

Was Handtaschen angeht, bin ich ganz gut ausgestattet, mit originalen und neuen. Schwierig wird es allerdings immer, wenn man mehr als nur Portemonnaie, Telefon und Lippenstift transportieren will. Dafür eine authentische, praktische und schöne Lösung zu finden, ist mir bisher nicht gelungen. Durchaus zu lösen wäre aber das Problem einer Umhängetasche zur sportlichen Garderobe. Meine Nähliste ist aber lang und der Leidensdruck bisher nicht hoch, also weiß ich nicht, ob das diesen Sommer noch was wird.

019

Und Schuhe? Hab ich, ebenfalls in alt und neu, für alle Anlässe bis auf sportlich (von den ziemlich abgerockten Halbstiefeln mal abgesehen) – und diese Lücke füllte sich letzte Woche, als meine neuen Sattelschuhe ankamen, juchhei! Die verbindet man ja heutzutage vor allem mit den Fünfzigern, Rock’n Roll und so. Schon um 1900 gab es sie aber (als Sportschuhe natürlich, nicht für die Straße) und auch in den 20ern waren sie noch populär – zumindest in den USA. Über Sattelschuhe in Europa hab ich leider noch nix herausfinden können. Wegen der ausgeprägten Rockabilly-Assoziation konnte ich mich nie so recht dazu durchringen, welche zu tragen, aber wenn meine Freizeit-Klamotten jetzt sowieso mehr so “irgendwie vintage” sind, dann passen sie sehr schön dazu. Sind noch steinhart, könnten aber, glaube ich, eine extrem bequeme und langlebige Ergänzung meiner Garderobe werden.

010

Soweit, so gut. Den Hut gehe ich, glaube ich, am Wochenende mal an. Ansonsten bastele ich weiter an der dicken Strickjacke (das wird!) und dem roten Sonntagskleid herum (bei dem ist irgendwas nicht richtig, aber ich weiß noch nicht, was).
Der nächste Termin für den Style-Along ist, glaube ich, schon nächste Woche. Bis dahin also!

 

Spring Style-Along – Zwischenstand

024

Mein hübscher Plan, der Rose in meinem Blumenkasten hier im Blog beim Aufblühen zuzusehen, ging leider nicht auf – sie hat die letzten kalten Nächte nicht überstanden und dann doch noch das Zeitliche gesegnet. Mal sehen, was die Küchenschelle so kann.

Auf und Ab gibt es auch bei der Frühlingsgarderobe zu vermelden. Ich fange mal mit der Strickerei an:

 

Die rote dicke Jacke ist tatsächlich annähernd fertig geworden. Nachdem sie ja im letzten Anlauf viel zu weit gewesen war, ist sie nun etwas schmaler als gehofft. Es reicht nur für eine Überlappung der vorderen Kanten, keinen wirklich seitlichen Schluss. Die Kanten vorne direkt aufeinander treffen zu lassen, wäre auch hübsch, allerdings zieht da natürlich die Kälte rein. Die Knopflöcher hatte ich sowieso vergessen, darum Schlaufen.
Vor allem fehlt ihr jetzt aber leider dieser schöne Schwung nach außen, darum habe ich beschlossen, zwei Keile zu stricken, die in die Seitennähte kommen und der Jacke hoffentlich endlich zu einer eleganten A-Linie verhelfen (und hoffentlich nicht allzu wurstig aussehen …). Außerdem soll sie ja noch gefüttert werden – sie ist also eigentlich gar kein Frühlings-, sondern eher ein Herbstprojekt, insofern tüftele ich da jetzt ohne Zeitdruck weiter dran herum, wenn mir der Sinn danach steht.

Damit ist nun freie Bahn für ein neues Strickprojekt, und nach langem Suchen habe ich mich für diese Jacke entschieden. Nach all dem Ärger mit alten Anleitungen ist dies nun endlich mal eine moderne, und ich hoffe, dass sie sich gut umsetzen lässt. Die Jacke fällt in meine neue entspannte Freizeitkategorie, darum kann sie gerne weder 20er noch 30er oder sonstwie authentisch sein. Insgesamt passt sie vom Stil her ja ganz gut, den Kragen mache ich vielleicht noch ein bisschen anders.

006

Farblich bin ich dann doch wieder bei Blau hängen geblieben, fremdelte aber irgendwie mit der Vorstellung einer durchgehend gemusterten Jacke. Den Ausschlag gab, dass die Abnahmen im Muster deutlich und unschön sichtbar waren, da hab ich also nochmal aufgemacht und neu angefangen, und jetzt wird das Muster nur an Saum und Ärmeln und Kragen auftauchen, das gefällt mir besser.

012

Eine blaue Jacke aus Merinostrick (im letzten Post gezeigt) zuende nähen wollte ich ja auch, und das hat leider so erstmal nicht geklappt. Der Halsausschnitt war mir zu weit, der Kragen zu schmal und überhaupt. Ich hab also vier Abnäherchen hinten im Nacken gemacht und einen neuen, breiteren Kragen. Dafür brauchte ich mehr Stoff, und natürlich ist es immer eine super Idee, den Druck bei einem störrischen Nähprojekt zu erhöhen, indem man noch mehr Geld dafür ausgibt als sowieso schon. Jetzt ist auch noch Stoff für einen passenden Rock da, aber naja …
Trotz allem blieb aber das Grundproblem: Der Rücken ist einfach zu kurz. Ich muss den Kragen im Nacken fünf bis zehn Zentimeter nach hinten ziehen, dann sitzt sie vorne prima. Sonst hängt sie wie ein Sack an mir, und das auch noch in biederem Dunkelblau – geht nicht. Da werde ich wohl alle Teile noch einmal auftrennen und neu zuschneiden müssen, zum Wegschmeißen war das Ganze jetzt echt zu teuer. Aber auch das mache ich wohl eher gen Herbst.

Dafür ist ein anderes etwas wildes Projekt zu einem ungeplanten, aber ganz wunderbaren Ende gekommen. Schon lange wollte ich mal sowas haben:

(Bilder aus Fiell: Fashion Sourcebook 1920s und Art Deco Fashion von Pepin Press)

Ausführliches und schöne Bilder zum Thema einteilige Kleider, die wie zweiteilige aussehen, zweiteilige, die so tun, als seien sie einteilig, usw. kann man bei witness2fashion nachlesen und ansehen. Nun gab es neulich im Warenhaus zwei Kaschmir-Pullover zum Preis von einem, und ich dachte mir, wenn ich einen passenden für das Oberteil kaufe, könnte ein zweiter in der größten Größe doch den Stoff für das Rockteil eines Kleides liefern. Das hätte fast geklappt, aber am Ende war der Rock dann doch die entscheidenden fünf Zentimeter zu kurz. Aber einen Kragen für eine Jacke konnte man aus dem zweiten Pulli zusammenstückeln und nach ein bisschen Hin und Her und Ausprobiererei habe ich jetzt diese hier:

004

Sie kriegt Knötchen, wenn man sie nur ansieht, aber sie ist wunderbar weich und kuschelig und passt prima zu meinen Privat- und Zuhause-Sachen und ich liebe sie sehr.

Die Sache mit dem “Pulloverkleid” hatte also nicht geklappt, da lief mir außerplanmäßig ein Viskose-Baumwoll-Strick mit Bündchen und Borderprint über den Weg. So hab ich ihn ohne vorheriges Anfassen bestellt, und das war eindeutig ein Fehler. Statt weich und leicht finde ich ihn eher kratzig und labberig. Und trotz vorherigen Ausmessens reicht wieder einmal der Stoff nicht – diesmal ist der Rock so eng, dass er mir am Hintern klebt. Naja, so in etwa hätte es werden können (kürzere Ärmel natürlich, größerer Ausschnitt usw.):

014

Fliegt aber in den Müll. Immerhin hab ich den Schnitt für das Oberteil mal ausprobiert, das wird mir sicher irgendwann zupass kommen.

Was ich bisher vor mir hergeschoben habe, ist das Kassackkleid. Mittlerweile habe ich die Teile in Gelatine gebadet und sie sind auch steif geworden, aber auch ein bisschen eklig. Weiß noch nicht, wie ich damit weitermache.

Da habe ich doch lieber ein Sonntagskleid aus einem Viskosejersey angefangen, der ebenfalls nicht im Plan war, sich mir aber förmlich aufdrängte. Ich finde es äußerst schwierig, mir im Winter vorzustellen, dass ich im Sommer tatsächlich leichte Kleidung tragen und dabei nicht frieren werde. So musste ich meinen Nähplan noch ein bisschen korrigieren.

019

Ich finde den farblichen Kontrast ein bisschen krass. Und den Kragen irgendwie so 70er. Aber es ist ja auch noch nicht fertig – mal sehen.

Insgesamt finde ich mich ziemlich fleißig und bin auch mit dem Output ganz zufrieden – irgendwas ist ja immer. Und nun bin ich gespannt auf die Berichte der anderen Teilnehmerinnen am Style Along!

Spring Style-Along – Der Plan

002

Nein, das Röschen vor dem Fenster hat nicht viel Sonne gekriegt in der letzten Woche. Aber immerhin ein bisschen Stiefmütterchen-Gesellschaft.
Und in hoffnungsvoller Erwartung soll es hier nun trotzdem konkret werden mit der Frühlings- und Sommergarderobe.

Ich ordne mal nach Dringlichkeit:

Bereits in Arbeit ist die Draußen-Strickjacke, die ich im letzten Post schon gezeigt habe. So soll sie am Ende aussehen:

009
aus Fleishers Knitting and Crocheting Manual No. 20 (über Iva Rose Vinatge Reproductions)

Jedenfalls ungefähr. Ich stricke und ribbele und stricke seit mehreren Monaten an dem guten Stück und hatte vorgestern die Freude, einen kompletten Ärmel wieder aufzumachen. Diese alten Anleitungen sind speziell, und mir fehlt immer noch die Erfahrung, Unstimmigkeiten rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

Wenn ich damit fertig bin, will ich eine kurze Strickjacke anfangen, z.B. sowas hier:

bestway1990a
Quelle: thevintageknittinglady.co.uk

Ende April haben wir ein großes Familientreffen in der Pfalz mit Ausflug ins Grüne, einem Fest usw. Dafür würde ich gerne das im letzten Post mit Bildern und Stoffproben gezeigte angefangene Kassackkleid fertig haben – falls das mit der Gelatine zur Bändigung der rutschigen Stoffe klappt. Ich werde berichten. Und ich möchte zumindest eins der drei Baumwoll-Kleider, für die hier schon die Stoffe liegen, tragen:

009

Vom Design habe ich noch keine konkrete Vorstellung, aber in diese Richtung wird es gehen:

011
Quellen: links witness2fashion.wordpress.com; Mitte weiß ich leider nicht mehr; rechts über Swingstyle.de

Diese blaue Jacke aus Merino-Feinstrick, fast fertig, soll auch mit:

005

Als nächstes würde ich gerne ein bisschen Jersey oder Strick oder anderen dehnbaren Stoff vernähen – wenn ich welchen finde, der mir passend erscheint: für ein Sonntagskleid und ein Kostüm für die Arbeit.

Eine Hose aus Feincord, braun, will ich nähen, und vielleicht eine aus Leinen kaufen.

Dann ist da noch ein weiteres Sonntagskleid, und zwar mein Gänseblümchenkleid vom vorletzten Jahr. Das zu nähen hatte seinen Sinn im Rahmen des Historical Sew Monthly, aber tatsächlich trage ich es nie – zu romantisch. Das Oberteil ist aber so hübsch, darum habe ich den Rock schon abgetrennt und werde versuchen, etwas schmaleres daraus zu machen.

Am unteren Ende der Dringlichkeitsskala stehen eine zarte Feierabendgewandung und ein Regenmantel oder -cape. Beides hätte ich gern, hab aber keine Lust, sie zu nähen. Entweder es kommt also der Moment, in dem ich sie einfach haben muss, oder eben nicht (oder erst nächstes Jahr).

015
Quellen: links Art Deco Fashion, Pepin Press, 2007; rechts über Swingstyle.de

Insgesamt hab ich also einiges vor und wenig Zeit, und mangels vorgefertigter Schnitte ist viel Anpassungsaufwand zu erwarten. Als ich im letzten Jahr, quasi als stille Teilnehmerin am Spring Style-Along, zum ersten Mal so eine Liste aufgestellt habe, führte das zu Stress und großem Frust und noch mehr Stress und einer vorübergehenden Absage an jegliche Nähplanungen. Momentan stehe ich meiner begrenzten Zeit für mich selber mit etwas mehr Gelassenheit gegenüber (auch, weil ich ja weiß, dass ich zumindest alle zwei Monate einen ganzen Tag lang in der allernettesten Gesellschaft nähen darf!). Aber einen taggenauen Nähplan mache ich auf keinen Fall. Tut mir nicht gut.
Ich freu mich aber sehr über meine schönen Pläne und mache mich einfach mal ans Werk!

Und hier gibt es weitere Frühlingspläne zu bestaunen.