Nochmal Strick

049

 

Für den Frühling und kühle Sommermorgende auf dem Fahrrad habe ich mir eine Weste gestrickt, die wurde nun fertig.

p1120352.jpg

Die Anregung kommt aus einem Heft aus den frühen Dreißigern (hier). Ich hatte die Weste vor ein paar Jahren schon einmal nach der Anleitung gestrickt, und damals passte sie auch prima. Seitdem habe ich aber an Bauch und Hüften etwas gewonnen und fand die Weste auch recht kurz, darum nun eine neue, längere und nicht ganz so taillierte Version. Die Armausschnitte vorne könnten etwas schöner geschwungen sein, dafür sind sie am Rücken so weit geraten, dass sie aufklafften und sich wellten. Nachdem ich meine Angst vor dem eingebauten Messer überwunden und die Schulternähte mit der Overlock noch ein Stück nach innen (oder unten) verlegt hatte, zieht sich nun alles etwas besser zurecht. Zwischen den drei Knöpfen klaffte es auch, da ich die Weste aber sowieso nicht offen tragen will, habe ich die Ränder einfach zusammengenäht. In Wahrheit ist es jetzt also ein Pullunder.
Die Knöpfe habe ich schon lange, die müssten auch aus den Dreißigern sein.

Zum MeMadeMittwoch trage ich das Ganze mit einem schon mal gezeigten Rock, das Oberteil ist gekauft und nur etwas umgeändert – nicht authentisch, aber vom Stil her ganz passend. Danke an Wiebke für die Bilder und einen sehr schönen Mittwoch allerseits!

strickweste.jpg

Spring Style-Along – Finale

021

Und schon ist es soweit – Finale! Das ging jetzt schnell, und ich wünschte eigentlich, der Style Along ginge noch ein bisschen weiter. Es motiviert mich sehr, feste Präsentationstermine zu haben. Schade fand ich nur, dass so wenige mitgemacht bzw. durchgehalten haben. Aber vielleicht fand das auch alles bei Instagram statt?

Mein letztes Machwerk ist leider noch nicht fertig geworden, und momentan bin ich sehr unzufrieden damit – das Hawaii-Kleid (zu schmal, passt nicht auf die Puppe, darum drangesteckt):

015

Ob ich mich an die viele Blumigkeit gewöhnen kann, wird sich noch herausstellen. Ärgern tut mich jedenfalls, dass ich immer noch keinen Ausschnitt flach anliegend mit Schrägband versäubern kann. Das könnte ich nochmal aufmachen. Nicht mehr ändern kann ich aber leider, dass die Raffungen an den Seiten zu tief sitzen – und das hätte ich mir auch vorher denken können. Nun ja. Wahrscheinlich wird mir noch irgendwas zur Rettung des Kleides einfallen. Jetzt wandert es erstmal in die Wäsche, damit das steife Schrägband etwas weicher wird.

Soviel zum Grund meiner schlechten Laune gestern Abend und heute Morgen. (Mein Mann nickte mir nur freundlich zu und meinte: “Kübler-Ross!” Ihre fünf Phasen der Trauer passen manchmal erstaunlich gut zu dem, was ich beim Nähen durchlaufe: das Leugnen, der Zorn, das Verhandeln, die Depression, die Akzeptanz …)

Jedenfalls, ich habe in den letzten Wochen auch mehrere Stücke fabriziert, mit denen ich sehr glücklich bin, und zwar habe ich:

Die rote Jacke fertig gestrickt.

002

(Mal wieder fehlt es meiner Puppe an Bauch und Hintern – an mir sitzt die Jacke super!)

Das mit den Einsätzen in den Seitennähten hat gut geklappt. Ich hab sie dann bis in den Ärmel hochgezogen, so dass überall genug Platz ist, und auch optisch ist die Jacke jetzt ungefähr so, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Damit bin ich sehr zufrieden!

007

Sie soll ja im Herbst noch ein Futter bekommen, und da habe ich noch einige offene Fragen: Jersey oder Flanell? Und wie vermeide ich, dass der Strick ausleiert, das Futter aber nicht? Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Ich wäre sehr dankbar für ein paar Tipps!

Zwei blaue Kaufpullover zu einer Jacke umgenäht, hier schon gezeigt. Auch hiermit bin ich sehr zufrieden. Wurde schon viel getragen, ist hübsch und superbequem. Bestens.

Das rote Sonntagskleid genäht.

021Das sollte eigentlich ein schnelles Zwischendurch-Projekt nach bekanntem Schnitt werden und hat mich dann mehrere Wochen beschäftigt. Am Ende finde ich es jetzt ganz schön, man sieht ihm das Rumgebastel nicht allzu sehr an, es füllt eine Lücke in meiner Garderdobe und trägt sich sehr angenehm. Nach wie vor finde ich es etwas streng oder ernsthaft, aber nun bleibt es so und wird sicher auch viel getragen werden.

 

027

Und passend dazu hab ich einen Hut genäht.

014

Der ist super! Praktisch und hübsch, ich trage ihn oft, und weitere Modelle sind schon in konkreter Planung.

005

Ja, so war das bei mir mit dem Spring Style-Along. Einiges hat nicht funktioniert und ist auf der Strecke geblieben, einiges steht noch auf der Liste, und das werde ich nun weiter abarbeiten. Hier ist es ja momentan so sommerlich, dass man auch richtig Lust auf Sommersachen hat! Alex hat hier geschrieben, wie es ihr mit dem Style-Along ergangen ist. Nochmal Danke!

Spring Style-Along – Kombinationen

029

… sind heute das Thema beim Style-Along von Mamamachtsachen.
Ich habe insgesamt eher wenig Klamotten (einfach zu wenig Zeit zum Nähen) und darum eigentlich immer mit im Blick, ob etwas Neues auch zum schon Vorhandenen passt.
Das hat natürlich große Vorteile, bringt aber auch die Gefahr einer gewissen Langeweile mit sich – bei mir ist alles ganz überwiegend blau. Mag ich, steht mir, passt gut zusammen, wenn man sich einigermaßen konsequent an die kühleren Schattierungen hält. Dann gibt es noch ein bisschen Dunkelrot. Weiße Blusen. Und glücklicherweise eine helle Strickjacke (camel oder wie man die Farbe nennen möchte), die ich bei akutem Notstand und eher trotz als wegen der Farbe gekauft hatte, die sich aber als neutrales Zwischenstück sehr bewährt. Jedenfalls, alle möglichen Kombinationen sind mir leider schon zur Genüge bekannt und keine größeren Überraschungen zu erwarten.
Drum möchte ich diesen Termin lieber für einen weiteren Zwischenstand nutzen.

Letzte Woche hatte ich einen ziemlichen Durchhänger.
Mit dem roten Sonntagskleid ging es irgendwie nicht voran. Es war an den Hüften zu eng, und wieder mal stehe ich vor dem Rätsel, warum ein perfekt funktionierender Schnitt (blaues Sonntagskleid) in anderem Stoff plötzlich überhaupt nicht geht. Und dann gefiel mir immer noch nicht der starke Kontrast mit dem Kragen. Das Ganze leblos und zu flächig, zu formell, streng, langweilig.

Dann hatte sich auch noch ein weiteres Kleid in meinen Plan geschummelt, das ich gerne hätte, aber eigentlich nicht nähen möchte: ein Kleid für Bandauftritte, geblümt, aus rutschiger Viskose, heißt: wahrscheinlich kein großer Spaß zu nähen und vom Muster her so gar nicht mein Ding, aber nunmal passend zur Musik.

021

Hatte ich also mein geliebtes Nähtreffen am Samstag vor mir und auf überhaupt nix Lust. Aber wie immer wurde dann alles gut … Ich habe alles andere links liegen gelassen und mir einen kleinen Hut genäht, der mir außerordentlich gut gefällt:

004

Die Anleitung gibt es gratis bei Elsewhen, und es hat alles auf Anhieb funktioniert. Ich habe nur die Krempe etwas höher gesetzt. Beim nächsten Mal würde ich sie wohl etwas weiter ausstellen und die Längsnähte etwas mehr abrunden – nun gibt es ein paar Beulen, sicher auch dem leichten Stoff geschuldet, die aber für so einen Sommerhut in Ordnung gehen, finde ich. Ich hab ihn schon mehrfach getragen und mag ihn sehr. Er ruft viel Schmunzeln auf der Straße hervor – aber ich habe beschlossen, dass die Leute sich nicht amüsieren, sondern sich über das nette Hütchen freuen, und das tue ich ja auch.

Das Gebastel an der roten Strickjacke ist auf der Zielgeraden:

018

Und dann kamen auch noch ein paar Ideen, wie ich mit dem roten Kleid weitermachen könnte – s.u. und mehr dazu hoffentlich beim Finale!

027

 

Spring Style-Along – Zwischenstand

024

Mein hübscher Plan, der Rose in meinem Blumenkasten hier im Blog beim Aufblühen zuzusehen, ging leider nicht auf – sie hat die letzten kalten Nächte nicht überstanden und dann doch noch das Zeitliche gesegnet. Mal sehen, was die Küchenschelle so kann.

Auf und Ab gibt es auch bei der Frühlingsgarderobe zu vermelden. Ich fange mal mit der Strickerei an:

 

Die rote dicke Jacke ist tatsächlich annähernd fertig geworden. Nachdem sie ja im letzten Anlauf viel zu weit gewesen war, ist sie nun etwas schmaler als gehofft. Es reicht nur für eine Überlappung der vorderen Kanten, keinen wirklich seitlichen Schluss. Die Kanten vorne direkt aufeinander treffen zu lassen, wäre auch hübsch, allerdings zieht da natürlich die Kälte rein. Die Knopflöcher hatte ich sowieso vergessen, darum Schlaufen.
Vor allem fehlt ihr jetzt aber leider dieser schöne Schwung nach außen, darum habe ich beschlossen, zwei Keile zu stricken, die in die Seitennähte kommen und der Jacke hoffentlich endlich zu einer eleganten A-Linie verhelfen (und hoffentlich nicht allzu wurstig aussehen …). Außerdem soll sie ja noch gefüttert werden – sie ist also eigentlich gar kein Frühlings-, sondern eher ein Herbstprojekt, insofern tüftele ich da jetzt ohne Zeitdruck weiter dran herum, wenn mir der Sinn danach steht.

Damit ist nun freie Bahn für ein neues Strickprojekt, und nach langem Suchen habe ich mich für diese Jacke entschieden. Nach all dem Ärger mit alten Anleitungen ist dies nun endlich mal eine moderne, und ich hoffe, dass sie sich gut umsetzen lässt. Die Jacke fällt in meine neue entspannte Freizeitkategorie, darum kann sie gerne weder 20er noch 30er oder sonstwie authentisch sein. Insgesamt passt sie vom Stil her ja ganz gut, den Kragen mache ich vielleicht noch ein bisschen anders.

006

Farblich bin ich dann doch wieder bei Blau hängen geblieben, fremdelte aber irgendwie mit der Vorstellung einer durchgehend gemusterten Jacke. Den Ausschlag gab, dass die Abnahmen im Muster deutlich und unschön sichtbar waren, da hab ich also nochmal aufgemacht und neu angefangen, und jetzt wird das Muster nur an Saum und Ärmeln und Kragen auftauchen, das gefällt mir besser.

012

Eine blaue Jacke aus Merinostrick (im letzten Post gezeigt) zuende nähen wollte ich ja auch, und das hat leider so erstmal nicht geklappt. Der Halsausschnitt war mir zu weit, der Kragen zu schmal und überhaupt. Ich hab also vier Abnäherchen hinten im Nacken gemacht und einen neuen, breiteren Kragen. Dafür brauchte ich mehr Stoff, und natürlich ist es immer eine super Idee, den Druck bei einem störrischen Nähprojekt zu erhöhen, indem man noch mehr Geld dafür ausgibt als sowieso schon. Jetzt ist auch noch Stoff für einen passenden Rock da, aber naja …
Trotz allem blieb aber das Grundproblem: Der Rücken ist einfach zu kurz. Ich muss den Kragen im Nacken fünf bis zehn Zentimeter nach hinten ziehen, dann sitzt sie vorne prima. Sonst hängt sie wie ein Sack an mir, und das auch noch in biederem Dunkelblau – geht nicht. Da werde ich wohl alle Teile noch einmal auftrennen und neu zuschneiden müssen, zum Wegschmeißen war das Ganze jetzt echt zu teuer. Aber auch das mache ich wohl eher gen Herbst.

Dafür ist ein anderes etwas wildes Projekt zu einem ungeplanten, aber ganz wunderbaren Ende gekommen. Schon lange wollte ich mal sowas haben:

(Bilder aus Fiell: Fashion Sourcebook 1920s und Art Deco Fashion von Pepin Press)

Ausführliches und schöne Bilder zum Thema einteilige Kleider, die wie zweiteilige aussehen, zweiteilige, die so tun, als seien sie einteilig, usw. kann man bei witness2fashion nachlesen und ansehen. Nun gab es neulich im Warenhaus zwei Kaschmir-Pullover zum Preis von einem, und ich dachte mir, wenn ich einen passenden für das Oberteil kaufe, könnte ein zweiter in der größten Größe doch den Stoff für das Rockteil eines Kleides liefern. Das hätte fast geklappt, aber am Ende war der Rock dann doch die entscheidenden fünf Zentimeter zu kurz. Aber einen Kragen für eine Jacke konnte man aus dem zweiten Pulli zusammenstückeln und nach ein bisschen Hin und Her und Ausprobiererei habe ich jetzt diese hier:

004

Sie kriegt Knötchen, wenn man sie nur ansieht, aber sie ist wunderbar weich und kuschelig und passt prima zu meinen Privat- und Zuhause-Sachen und ich liebe sie sehr.

Die Sache mit dem “Pulloverkleid” hatte also nicht geklappt, da lief mir außerplanmäßig ein Viskose-Baumwoll-Strick mit Bündchen und Borderprint über den Weg. So hab ich ihn ohne vorheriges Anfassen bestellt, und das war eindeutig ein Fehler. Statt weich und leicht finde ich ihn eher kratzig und labberig. Und trotz vorherigen Ausmessens reicht wieder einmal der Stoff nicht – diesmal ist der Rock so eng, dass er mir am Hintern klebt. Naja, so in etwa hätte es werden können (kürzere Ärmel natürlich, größerer Ausschnitt usw.):

014

Fliegt aber in den Müll. Immerhin hab ich den Schnitt für das Oberteil mal ausprobiert, das wird mir sicher irgendwann zupass kommen.

Was ich bisher vor mir hergeschoben habe, ist das Kassackkleid. Mittlerweile habe ich die Teile in Gelatine gebadet und sie sind auch steif geworden, aber auch ein bisschen eklig. Weiß noch nicht, wie ich damit weitermache.

Da habe ich doch lieber ein Sonntagskleid aus einem Viskosejersey angefangen, der ebenfalls nicht im Plan war, sich mir aber förmlich aufdrängte. Ich finde es äußerst schwierig, mir im Winter vorzustellen, dass ich im Sommer tatsächlich leichte Kleidung tragen und dabei nicht frieren werde. So musste ich meinen Nähplan noch ein bisschen korrigieren.

019

Ich finde den farblichen Kontrast ein bisschen krass. Und den Kragen irgendwie so 70er. Aber es ist ja auch noch nicht fertig – mal sehen.

Insgesamt finde ich mich ziemlich fleißig und bin auch mit dem Output ganz zufrieden – irgendwas ist ja immer. Und nun bin ich gespannt auf die Berichte der anderen Teilnehmerinnen am Style Along!

Neue Pläne

IMG_4748

Leider habe ich es nicht geschafft, beim diesjährigen Weihnachtskleid Sew Along mitzumachen. Aber ein Kleid für Weihnachten genäht habe ich trotzdem, und das gibt es weiter unten zu sehen, denn ich liebe es sehr! Schöne Näh-Erfahrungen waren auch wirklich nötig, nachdem ich viel viel Zeit mit einem Mantel verbracht habe, der mich weder glücklich macht, noch mich wenigstens richtig warm hält. Nun ja.

Dass ich mir gerne etwas Festliches nähen wollte, hat auch damit zu tun, dass mein kleines Näh-Universum kürzlich einmal komplett umgekrempelt wurde, und zwar durch die Lektüre dieses Buches: Linda Przybyszewski, The lost art of dress.

Die Autorin beschreibt, was Mädchen an US-amerikanischen Schulen zwischen 1900 und 1950 über Kleidung lernten – über vorteilhaftes Design, kostenbewussten Aufbau einer sinnvollen Garderobe und stilsichere Wahl des dem Anlass entsprechenden Outfits. Ich würde gerne ausführlicher darüber schreiben, auch über die gesellschaftspolitischen Implikationen usw., aber mein Versuch führte zu einem ziemlich trockenen Endlos-Post, also empfehle ich lieber das Buch zur Lektüre und beschränke mich hier auf meine persönlichen Erkenntnisse:

Grob gesagt gab es bisher zwei Kategorien in meinem Kleiderschrank: Sachen, mit denen ich eigentlich nicht mal dem Briefträger begegnen mochte – die trug ich zu Hause, egal ob zur Hausarbeit oder abends auf dem Sofa. Und das, was ich zur Arbeit und überhaupt für alle Gelegenheiten außer Haus trage: Röcke und Blusen, semi-elegant aber nicht sehr bequem, und insgesamt eher nüchtern. Damit hatte ich weder nach unten noch nach oben viel Spiel auf der Eleganz- oder auch der Bequemlichkeits-Skala.

Nach Lesen des Buches war mir klar: Ich brauche keine weiteren Büroklamotten. Ich brauche bequeme, aber hübsche Sachen für die Nachmittage mit Haushalt und Kindern; ein bisschen was Glamouröseres für Sonntage, Partys, zum Ausgehen; irgendwann mal wieder ein langes Abendkleid; und, dringend: gemütliche und trotzdem schöne Sachen für den Feierabend.

IMG_4742

Als Erstes hab ich mir also Lounging Pajamas genäht – die kamen in den Zwanzigern auf, allerdings eher aus (Kunst-)Seide, Crepe u.ä., wie man sie hier bewundern kann (etwas im Post nach unten scrollen). Meine sind eine Winterversion aus Jersey, und auch vom Schnitt her eher Zwanziger-inspiriert als authentisch, aber dennoch: Wenn die Kinder abends schlafen und auch sonst nix mehr erledigt wird, ziehe ich mich nochmal um – dann habe ich es gemütlich und fühle mich trotzdem gut angezogen (schließlich ist das ja auch die Zeit, die ich mit meinem Liebsten verbringe), und weiß, dass der nun vor mir liegende Teil des Abends ausschließlich den schönen Dingen des Lebens gehört. Klingt vielleicht etwas umständlich, fühlt sich aber super an!

Das nächste war ein Pullover, der endlich fertig wurde, und der nun meinen Zuhause-Nachmittagen und der Freizeit gewidmet ist.

IMG_4720

IMG_4717

IMG_4714

Und dann das oben erwähnte Kleid. Coco Chanel (die mir im Übrigen herzlich unsympathisch ist) wird neben vielem anderen zugeschrieben, Jerseystoff, bis dahin nur für Unterwäsche verwendet, in den Zwanzigern erstmals salonfähig gemacht zu haben. Nun gucke ich mir seit langem Jerseys an und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man daraus etwas nähen sollte, das irgendwie authentisch für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts aussähe. Bis ich auf diesen wunderbaren (hier zweiseitig verwendeten) Stoff stieß:

IMG_4745

Ich habe erstmal ein Stück davon in Rot gekauft (für’s Lounging Ensemble). Am nächsten Tag habe ich entschieden, dass dies nicht der richtige Moment zum Sparen ist, und habe die Reste vom roten und vom blauen Stoff komplett aufgekauft. Naja, das war vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es macht mich trotzdem glücklich, mehrere Meter davon in meiner Kommode liegen zu haben. Und er verarbeitet und trägt sich super. Da ich seit Jahren fast ausschließlich Kleidung aus Webstoff getragen habe, bin ich völlig hin und weg von diesem Tragekomfort!

IMG_4744

Den Schnitt hab ich mir wie immer selbst zusammengebastelt. Diese Art tief gezogener Ausschnitt mit einem Einsatz war sehr populär in der Mitte der Zwanziger Jahre, so wie z.B. hier (in einer Abbildung aus T. Skinner: Flapper Era Fashions):

IMG_4763

Lange Bänder und Schleifen sowieso. Die Gürtelschnalle ist, denke ich, aus den 30ern. Dass der Rock sich vorne so hoch zieht, hat mit fehlenden Hüften und Bauch der Schneiderpuppe zu tun, an mir sieht das besser aus. Die schrägen Falten von der Brust zur Hüfte sind allerdings dem Schnitt geschuldet – und authentisch.

IMG_4751

Das Kleid wurde ab der Fertigstellung am 24.12. mittags über die Feiertage und Ferien fast durchgehend getragen, seitdem nur noch Sonntags – ich stelle nämlich fest, dass sie damals recht hatten: Es wertet wirklich jeden Bereich meines Lebens auf, wenn ich ihm angemessene und schöne Kleidung widme (auch die Hausarbeit …). Es hilft außerdem, zwischen Arbeit und Fest und Mußestunden tatsächlich zu unterscheiden. Und es hat meine Liste der begehrenswerten Kleidungsstücke erheblich erweitert, es gibt also viel zu träumen und zu planen, und was könnte besser sein?!

 

 

 

Pläne für 2017 – und endlich was Warmes

024.JPG

Guten Morgen, und allen noch schnell ein frohes neues Jahr gewünscht!

Ich starte mit einer Veränderung in dieses Nähjahr: Die letzten zwei Jahre habe ich fast ausschließlich im Rahmen des Historical Sew Monthly genäht (und 23 der 24 Aufgaben pünktlich erfüllt – nur ein Übergangsmantel hängt seit letztem Sommer auf der Puppe und nähert sich nur scheibchenweise der Vollendung). Nun hat sich aber dieser Sew Along mittlerweile fast komplett in die dazugehörige Gruppe auf Facebook (das nicht mein Freund ist) verlagert, und so habe ich Ende letzten Jahres beschlossen, ab jetzt mal wieder eigene Wege zu gehen. Ich werde die Anregungen vermissen, und den nötigen Denksport, um die Erfordernisse meiner Garderobe mit den monatlichen Aufgaben in Einklang zu bringen, aber andererseits gibt mir das auch viel Freiheit – zum Beispiel, es mit der Authentizität nicht so genau zu nehmen (Bügeleinlage! Elastananteil!) und vor allem einfach mal zu nähen, worauf ich Lust habe. Natürlich wird es weiterhin im Stil der 20er Jahre sein, und ich habe mir vorgenommen, ebenfalls weiterhin in jedem Monat ein Kleidungsstück fertigzustellen und es beim MeMadeMittwoch vorzuführen. Außerdem ist mein Plan, als Erstes einen Haufen unfertiger und änderungsbedürftiger Sachen abzuarbeiten, damit hab ich schon begonnen, und hier ist das erste Ergebnis:

Strickjacke7.jpg

Der Rock und die Bluse sind schon älter (die Bluse ist übrigens mein Liebslingsteil aus dem letzten Jahr, da das ja letzte Woche hier Thema war), aber neu ist die Jacke.

027.JPG

Es soll ja Leute geben, die innerhalb weniger Wochen so ein Teil zusammenstricken – bei mir ist, was das Stricken angeht, eindeutig der Weg das Ziel. Die dunklere Wolle (Soft Merino von Lana Grossa) ist hier in ihrer vierten Erscheinungsform zu sehen. Als erstes war sie ein Pullover, der sich kurz vor der Fertigstellung als viel zu voluminös und dick herausstellte. Dann fing ich eine Strickjacke an (damals noch im Stil der 30er), bekam dann aber Probleme mit den Handgelenken und musste das Stricken erstmal einstellen. Als ich wieder anfing, kam ich ins Muster nicht mehr rein und wollte außerdem auch lieber etwas Neues machen. Im Sommer letzten Jahres begann ich dann diese Jacke zu stricken, nach einem Modell aus dem Fleisher’s Knitting & Crocheting Manual von 1924.

023.JPG

Nach der Anleitung sollte sie eigentlich eine Nummer zu groß für mich sein, als sie aber zu Dreivierteln fertig war, wurde unübersehbar, dass sie trotz passender Maschenprobe viel zu klein war. Selbst wenn man in Betracht zieht, dass Kleidung damals weit weniger Bewegungsspielraum zuließ, als wir das heute gewohnt sind, hat mich das erstaunt, denn die Mode in den 20ern war idealerweise für schmale Frauen mit möglichst wenig weiblichen Formen gemacht, diese Jacke aber offenbar für eine kleine Frau mit großem Busen (die alten Größen orientieren sich immer an der Oberweite). Vielleicht ist es allerdings auch nur eine schlampig erstellte Anleitung, wer weiß. Jedenfalls habe ich alles nochmal aufgemacht und von vorne angefangen, diesmal mit Erfolg.

Dass die Wolle so oft wieder aufgeribbelt und gewaschen wurde, hat zwar leider Spuren hinterlassen, sie ist nicht überall wieder gleichmäßig glatt geworden (wie man hier z.B. auf Höhe der Taille und am Ellenbogen sehen kann), und ich musste viel stückeln. Tatsächlich sind aber nur zwei kleine Knäuelchen übrig geblieben, es ist also genau aufgegangen.028.JPG

Nach dem ersten Tag Tragen habe ich vorne auf Brusthöhe noch ein Häkchen angebracht, damit die Jacke nicht so aufspringt, und im Bund innen zwei Knöpfe, da die Lagen da sonst verrutschten.

031.JPG

Tja, was soll ich sagen? Ich liebe die Jacke! Sie ist elegant und bequem und vor allem richtig warm. Das Dranbleiben hat sich mal wieder gelohnt. Das schreit jetzt natürlich nach einem Nachfolgeprojekt, allerdings gibt es da ja noch diesen unfertigen Mantel, und außerdem habe ich gerade eine andere alte Liebe neu entdeckt, das Klöppeln nämlich (ich habe wilde Pläne für ein Weihnachtskleid mit goldener Spitze …). Also mal sehen.

Und jetzt geht’s zum MeMadeMittwoch!