Fröhliche Weihnachten allerseits!!
Gerade noch hab ich’s geschafft, mein Weihnachtskleid fertig zu bekommen:
Die meisten meiner Weihnachtskleider sind ja erst am Heiligabend fertig geworden, und auch diesmal wurde der letzte Druckknopf erst am 24. vormittags angenäht, allerdings kamen in diesem Jahr auch wirklich einige erschwerende Umstände zusammen.
Der Reihe nach:
Der zugeschnittene Stoff, wunderbar weich und luftig, stellte sich schnell als ziemlich unangenehm zu verarbeiten heraus – durch die lose Webart ist er sehr beweglich und extrem geneigt, sich an den Schnittkanten aufzulösen. Stecknadeln fallen einfach wieder heraus, und außerdem hat er ganz offensichtlich doch irgendeine Plastikbeimischung, es knisterte ordentlich beim Anprobieren.
Weil er zu leicht war, um ihn mit Zickzackstich zu versäubern, habe ich (unauthentisch) die Kanten mit schmalen Streifen Einlage bebügelt und dann mit der Zickzackschere abgeschnitten. Bis jetzt hält das ganz gut. An den Ärmelbündchen habe ich mich, ebenfalls wegen der Zartheit des Stoffes, gegen Knopflöcher und für Druckknöpfe entschieden. Und bin stolz, dass die Länge der Ärmel einigermaßen passt, da verhaue ich mich bei weiten Ärmeln nämlich oft und am Ende sind sie dann zu kurz.
Soweit war ich prima im Zeitplan und alles fein. Ich habe ein bisschen mit der Stickerei rumprobiert. Und dann habe ich den Dachboden aufgeräumt, was mir große Befriedigung verschaffte, aber leider dazu führte, dass meine blöden Arme mal wieder fratze waren, aber richtig. Weder Nähen noch Bloggen ging, Backen, Weihnachtsputz (oder auch ernsthaft Arbeiten) natürlich auch nicht.
Ich hatte eigentlich beim Sticken mal ein bisschen was anderes, neue Stiche ausprobieren wollen, meine Versuche bis zu diesem Punkt fand ich allerdings noch nicht so überzeugend. Nicht elegant genug, zu bunt – das Kleid hat eindeutig eine offene Flanke zum Hippiestyle, das galt es dringend zu vermeiden. Mit den Garnfarben, die ich da hatte, war ich auch nicht so glücklich, mittlerweile hatten aber die Geschäfte zu, so dass man kein Stickgarn vor Ort aussuchen konnte. Ein übers Internet bestelltes Garn entsprach nicht meiner Vorstellung. Aber fertigstellen wollte ich das Kleid doch, und so ist es nun etwas sparsam geschmückt mit einem Rest Garn, der allerdings nur noch für den vorderen Riegel reichte – der hinten bleibt unverziert, bis ich wieder mehr mit meinen Händen machen kann und man wieder im Laden die Farben vergleichen kann. Oder vielleicht bleibt’s auch einfach, wie es ist, und erzählt die Geschichte dieses Weihnachtens. Ein handgenähter unsichtbarer Saum war diesmal leider auch nicht drin.
(Die Silvester-Girlande war übrigens vom letzten Jahr irgendwie hängengeblieben und wir fanden dann die Aufmunterung auch auf Dauer sehr angebracht.)
Aber aller Unbill zum Trotz: Es ist ein wunderschönes Kleid geworden!
Die Stickerei passt so doch eigentlich ganz gut, zum Kleid und zu mir, und das Ganze ist sagenhaft bequem. Für den Winter ist es eigentlich ein bisschen zu leicht, aber an Weihnachten mit den vielen Kerzen und der Aufregung wird einem ja eh immer viel zu warm. Ob ich das Kleid außerhalb des Hauses mal tragen werde, weiß ich noch nicht – ich fühle mich damit doch recht speziell gewandet … Allerdings ist der Schnitt ja auch hundert Jahre alt, und ich freue mich sehr, dass ich mit dem letzten fertigen Stück noch meine selbstgestellte Aufgabe (Zehn Jahre, zehn Kleider) für dieses Jahr erfüllt habe!
Allerherzlichsten Dank wie immer an die MeMadeMittwoch-Crew, die diesen Sew Along und all die gemeinsamen Mittwoche organisiert!
Und hier findet Ihr alle anderen Weihnachtskleidnäherinnen.
Oh das Kleid ist bezaubernd. Zum Glück sind es nicht allzu viele Teile / Nähte gewesen, wenn der Stoff so eine Diva war… Ich finde die Stickerei jetzt auch sehr passend! Und toll siehst du aus! Es ist sicher nichts für jeden Tag, aber ich hoffe, es wird oft getragen! Ich wünsche dir noch gute gesunde restliche Feiertage! LG Sarah
LikeLike
Sehr edel sieht dein Kleid aus und ich. bewundere ja sehr, dass du selbst beim Versäubern auf traditionellen Nähtechniken achtest. Bei mir wäre vermutlich die Ovi zum Einsatz gekommen.
LG Carola
LikeLike
So viele Probleme! Das wünscht sich keiner. Das Kleid wirkt aber wunderbar elegant und das liegt sicher auch an der schönen Farbe!
LG und ein schönes Weihnachtsfest wünsch dir Monika
LikeLike
Was für ein besonders Kleid. Ich hoffe, Du findest mal die Gelegenheit es auch außerhalb der Wohnung zu tragen. Die schlichte zurückhaltende Stickerei gefällt mir sehr gut zu dem Stich.
Lieber Gruß, Muriel
LikeLike
Ganz genau, es ist ein schönes Kleid! Der Stoff, die Farbe, die Riegel mit der zarten Stickerei, das sind echt klasse Details und im Zusammenwirken ist es ein sagenhaft schönes Kleid. Toll schaust Du aus darin! LG und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Kuestensocke
LikeLike
Sehr schönes Kleid, die mühe hat sich gelohnt!
Viele Grüße
Sabine
LikeLike
Dein Kleid sieht sehr schön aus und steht dir prima. Du kannst es ohne Sorgen draussen tragen.
Ich dachte erst, es wäre ein schwerer Wollstoff und bin ganz überrascht über die “Stoffgeschichte”.
Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr, LG Heike
LikeLike
Huhu liebe Frau Buttonbox,
ich habe eine E-Mailadresse gesucht, aber bin leider nicht fündig geworden – würdest Du mir bitte eine Mail schreiben (beswingtesallerlei@gmx.de)?
Herzlichen Dank, Anne
LikeLike