Voller Freude hörte ich im letzten Frickelcast die Ankündigung für den Summer Stitchalong, gehostet von Petersilie & Co! Hatte ich mich doch schon allseits beklagt, dass meine Handgelenke Stricken, Häkeln oder Klöppeln immer noch nicht wieder für eine gute Idee halten, so dass mir ein Urlaub ganz ohne Handarbeiten bevorstand. Mal wieder etwas Größeres von Hand zu nähen wäre zwar auch eine Option, lockt mich aber gerade nicht wirklich. So kam also die Idee wie gerufen, etwas zu sticken, das müsste gesundheitlich eigentlich gehen. Und es war auch recht schnell klar, was es werden soll.
Schon länger liegt hier eine ganz leichte Baumwolle, von Ruth geerbt und dunkelblau, die ein Nachthemd werden soll, und jetzt weiß ich auch, warum ich mich bisher irgendwie nicht um die Spitze zur Verzierung gekümmert habe, denn ganz offensichtlich soll es ein Nachthemd mit Stickerei werden. Das passt eigentlich zur Baumwolle sowieso viel besser.
Als Inspiration dient mir die obige Abbildung (aus 1920s Fashion Design von Pepin Press). Abgebildet ist hier ein Set aus Hemdhose, Nachthemd, Unterkleid und, nehme ich an, Unterhose. Ich mag den eckigen Ausschnitt und die Mischung zwischen geometrischer Umrandung und floralen Elementen. Die geraden Strecken könnten ganz gut eingezogene Bändchen sein (zumal man sie am Ausschnitt hinten auch von innen sieht), aber ich möchte ja sticken.
Mal wieder habe ich über mehrfarbige Stickerei nachgedacht und mal wieder werde ich doch einfarbig sticken – da bleib ich schön in meiner Komfortzone, ja, aber irgendwie finde ich es eleganter, und allzu bunt ist einfach nicht mein Ding. Bin allerdings noch unentschlossen, ob es Dunkel- oder Hellblau werden soll (und hab mich mal wieder über das schlechte Licht bei K**stadt geärgert, das bei mir schon zu mehr als einem Garn-Fehlkauf geführt hat, so auch diesmal). Ich werde ein bisschen zur Probe sticken und dann entscheiden.
Was den Schnitt angeht, so ist das wohl ein schlichtes T (muss nur aufpassen, dass weder es mir zu schmal gerät, noch der Saum an den Seiten herunterzipfelt), und für die Stickerei am Halsausschnitt werde ich erstmal nur Vorder- und Rückenbahn zusammennähen, ohne weiter zuzuschneiden. Es wird sowieso immer recht viel Stoff sein, mit dem ich da hantiere, und ich möchte nicht, dass irgendetwas ausleiert oder sich verzieht. Ich plane, erstmal die geraden Linien auf Stramin zu sticken, und mir anschließend das Geranke auszudenken. Die Technik, Stramin auf den eigentlichen Stoff zu heften und dann aus der fertiggstellten Stickerei Faden für Faden herauszuziehen, habe ich als Mädchen gelernt, aber komischerweise noch in keinem Stickbuch gefunden – dabei ist das so praktisch! Jedenfalls habe ich vor, apropos Technik, mir endlich mal ein paar neue Stickstiche anzueignen, und darauf bin ich sehr gespannt!
Ich freu mich sehr! Vielen Dank für die schöne Idee an die Damen von Petersilie & Co.!
Und hier geht’s zu den anderen Stickerinnen.
Wegen der Beleuchtung kaufe ich meine Nähgarne meistens auf dem Wochenmarkt!!
Ich mag deine Stickereien immer sehr gerne und freue mich schon das Ergebnis zu sehen.
LG Monika
P.S. das helle Garn gefällt mir besser!
LikeLike
Wie schön das du mitstickst. Und sticken ist ja perfekt wenn die Lust zum Nähen fehlt bzw man nicht so fit ist.
Wenn du das dunkle blau wählst wird es ein total elegantes Understatement und mit dem hellen mehr der Eyecatcher.
Ich weiß ja nicht ob deine Motive schon ganz fix sind, ich habe mir gerade erst das Buch Stunning Stitches for Crazy Quilts geholt und da sind so viele schöne Bordüren und Saumverzierungen drinnen. Ich jedenfalls überlege wo ich was bestickten könnte, ohne viel extra Nähen zu müssen.
Lg Sabine
LikeLike
Wenn du das dunkle Garn nimmst, wird nur mehr eine Struktur zu sehen sein. Das helle Garn finde ich zu krass. Für etwas harmonisches nimmst du vielleicht besser drei mittlere Töne. Mache doch ein Blusenkleid aus dem Stoff, als Nachthemd müsstest du es in die Kochwäsche geben… Viel Spaß, bin gespannt! Regina
LikeLike
Ah, jetzt verstehe ich, was du mit dem „Geranke“ gemeint hast! Das wäre sicher auch noch sehr hübsch, aber ich selber fürchte mich etwas vor dem Floralen. Ich bin mir viel zu unsicher, ob ich das mit einem so eleganten Schwung hinbekäme, wie ich das gerne hätte. Deine gestickten Kästchen sehen auch für sich genommen im Ergebnis sehr hübsch aus. Über Stramin sticken ist eine gute Idee, ich probiere gerade ein feines Monogramm über einen feinen, zählbaren Stoff aus. Bin gespannt. Zu fest darf ich nicht sticken, sonst bekomme ich anschließend die Fäden nicht mehr raus. Lg Gabi
LikeLike